| | | |

Gespenster-Videos

Clips und Interviews zu Film, Musik, Politik, Medien und Kunst + Autoren-Kurzfilme

Moers 2025: Gespräch mit Festival-Leiter Tim Isfort

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

In der kleinen Stadt am Niederrhein gab es zum 54. Mal das vielleicht wichtigste Event für frei improvisierte Musik, das Moers Festival. Im Gespräch mit Festivalleiter Tim Isfort ging es um das aktuelle Programm, die über 50jährige Festivalgeschichte, um musikalische Freiheits- und Körpergefühle und die musikalische DNA von Moers. – Unser Textbeitrag zum Moers Festival Freiheit unter Bäumen, mit Blicken zurück in die Anfangsjahre.

Clip-Version: Gespräch mit Tim Isfort

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

In der kleinen Stadt am Niederrhein gab es zum 54. Mal das vielleicht wichtigste Event für frei improvisierte Musik, das Moers Festival. Im Gespräch mit Festivalleiter Tim Isfort ging es um das aktuelle Programm, die über 50jährige Festivalgeschichte, um musikalische Freiheits- und Körpergefühle und die musikalische DNA von Moers. – Unser Textbeitrag zum Moers Festival Freiheit unter Bäumen, mit Blicken zurück in die Anfangsjahre.

Moers Festival 2025: Musikclips

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Das Moers Festival ist das vielleicht wichtigste internationale Event für frei improvisierte Musik. Die Ausgabe 2025 in 15 Minuten mit subjektiven Musiclips: zur Erinnerung für die, die dabei waren, und zur Info für die anderen, die es nicht waren: unvollständig, roh und sanft und meist mit recht guten Ton. – Unser Textbeitrag zum Moers Festival Freiheit unter Bäumen Blicken zurück in die Anfangsjahre.

Kurzfilmtage Oberhausen 2025: Gute Stimmung mit Doppelspitze

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Die Internationalen Kurzfilmtage nach dem Ende der Ära Lars Gass zwischen Kontinuität und Neuanfang: Unser Oberhausen-Schwerpunkt präsentiert die beiden neuen Leiterinnen Madeleine Bernstorff und Susannah Pollheim im Video-Gespräch, bilanziert das diesjährige Programm und blickt zurück auf die komplizierten Beziehungen des Festivals zum früheren Ostblock-Kino.

Zum 25. Mal: Meet the East – Das Osteuropa-Filmfestival goEast feiert

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Das Festival des mittel- und osteuropäischen Films in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wird 25, und die erfolgreiche Festivalleiterin Heleen Gerritsen gibt nach acht Jahren ihre Abschiedsvorstellung. Unser Video mit der Jubiläumsausstellung 25 x 25, Hinweisen zum Programm und Antworten auf die Frage, warum keine russischen Filme zu sehen waren. Mehr zur Geschichte und zu den Macherinnen von goEast in unserem Beitrag Kreatives Matriarchat.

Streaming-Tipp: Der Trump-Einflüsterer

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Perfekt passend zur US-Wahl 2024 – und ein Lehrstück über den weltweiten Kampf gegen die Demokratie: Christoffer Guldbrandsens Der Trump-Einflüsterer (A Storm Foretold) ist spannend, böse, komisch und beunruhigend. Der dänische Regisseur zeigt in seinem Dokumentarfilm über die „Make America Great Again“-Bewegung den Trump-Freund und Polit-Demagogen Roger Stone, wie er mit seinen Lügen den Sturm auf das Capitol vorbereitetet. Mehr in unserem Streaming-Tipp Wer am lautesten lügt, gewinnt

„Politisierung der Kultur“ – Kurzfilmtage Oberhausen 2024

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

„Politisierung der Kultur“ – Kurzfilmtage Oberhausen 2024: Dokumentation (38 Minuten)

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

„Politisierung der Kultur“ – Kurzfilmtage Oberhausen 2024: Teaser-Clip (3 Minuten)

Die Auseinandersetzungen um die Berlinale 2024, die nächste documenta und das Fusion-Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern im Juni 2024 zeigen, dass durch den Palästina-Konflikt die Organisation von öffentlichen Kultur-Veranstaltungen immer schwieriger wird.

In der Podiumsdiskussion „Politisierung der Kultur“ auf den teilboykottierten 70. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen ging es um die Gefährdung der Debattenkultur, linken Antisemitismus, Kunst im Dienst politischer Propaganda und um die Frage: Was darf ein Festivalleiter öffentlich sagen, ohne die cancel culture auf den Plan zu rufen?

Unser Gespenster-Video bietet eine Zusammenfassung der Veranstaltung und ist Teil unseres Beitrags Von der Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit mit weiteren Infos, Links und Hintergründen zum Thema.

Erst 26! – Musikvideo zum MuVi-Preis der Kurzfilmtage Oberhausen 2024

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Freundinnen und Freunde des anspruchsvollen Musikvideos konnten bis zum vorletzten Tag der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2024 entscheiden, wer diesmal den MuVi Online-Publikumspreis bekam. Gewonnen hat Das Parlament der Dinge, und unser Video enthält einen Ausschnitt daraus. Außerdem blicken wir ein bisschen zurück in die Geschichte des MuVi und des Musikvideos und zeigen etwas von der Vielfalt des MuVi-Wettbewerbs 2024.

Etüde über die Zeit – Ein Solo mit Frieder Nake

Der Kurzfilm von Werner Biedermann begleitet seinen Beitrag Etwas über Frieder Nake, in dem er den Informatik-Professor, Avantgarde-Denker und Pionier der Computerkunst porträtiert.

Der vergessene EU-Nachbar: Belarus und sein Diktator Lukaschenko

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Vor dem und zu Beginn des Ukraine-Kriegs und später beim Aufstand Prigoschins waren Belarus und Präsident Lukaschenko oft Thema in unseren Medien. Inzwischen hört, sieht und liest man kaum noch etwas. Dabei nimmt die brutale Unterdrückung in Belarus immer weiter zu. – Ingo Petz, Belarus-Redakteur der Plattform dekoder, spricht über die Situation im Nachbarland der EU und die Auswirkungen von Putins Angriffskrieg.

Osteuropa-Wissen im „Gnosmos“

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Die zweifach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Plattform dekoder bietet mit dem Gnosmos einen 3D-Wissensraum zu ihren Beiträgen aus Russland, Belarus und der Ukraine. Die Redaktion ,dekodiertʻ für uns, damit wir diese Länder und ganz Osteuropa besser verstehen können. – Video zu unserem Web-Porträt: dekoder – Dekodierung des Toxischen.

Griechenland: das Drama Short Film Festival 2023

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

In den Bergen von Ostmakedonien, im äußersten Norden Griechenlands: Warum gibt es in der Kleinstadt Drama ein internationales Kurzfilmfestival, das gleichzeitig das wichtigste nationale Kurzfilmfestival Griechenlands ist? Und: Hat der Name etwas damit zu tun? Das Drama Short Film Festival fand 1978 zum ersten Mal statt, wurde 1995 international und ist bis heute eine Messe und Leistungsschau des jungen griechischen Films. – Ein Kurzporträt mit dem Künstlerischen Leiter Yannis Sakaridis und hier unser Bericht zum Drama-Festival 2023 bei epd Film.

goEast 2023 und die russische Filmkultur: Naivität und Mut

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Ein Filmfestival im Schatten und unter dem Einfluss des russischen Angriffskriegs in der Ukraine: Seit 2001 gibt das Wiesbadener Filmfestival goEast einen Überblick über das aktuelle Schaffen der Filmemacherinnen und Filmemacher in Mittel- und Osteuropa. Die Antwort des Festivals auf Putins blutiges Groß-Russland-Projekt war das Symposium „Decolonizing the (Post-) Soviet Screen“. Wie 2022 gab es bei goEast keine Filme, die mit staatlicher Unterstützung Russlands produziert wurden. Die Verbindungen des Festivals zur Filmszene in Russland aber sind intakt. Fragen an die niederländische Festivalleiterin Heleen Gerritsen. (Das im Video erwähnte Interview mit dem russischen Regisseur Andreij Swjaginzew während goEast 2022: Hass – das ist kein Treibstoff fürs Leben – automatische deutsche oder englische Untertitel über die Einstellungen abrufbar.)

Die letzten Stunden des russischen Radios Echo von Moskau

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Die letzten Stunden von Echo (lange Fassung, 16 Min.)

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Dadurch werden Sie zu Inhalten von YouTube, eines externen Anbieters, weitergeleitet. Wenn Sie diese Mitteilung akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert, und die Seite wird aufgerufen.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube:

YouTube privacy policy

Die letzten Stunden von Echo (Clip, 3 Min.)

Am 4. März 2022 wurde in Russland die letzte Medien-Stimme für freie Meinungsäußerungen für immer zum Schweigen gebracht: der 1990 gegründete Radiosender Echo Moskwy (Echo von Moskau), der sofort nach dem Beginn des Überfalls auf die Ukraine den Krieg entschieden verurteilt hatte.

Im Studio herrschte eine merkwürdige Stimmung zwischen kritischer Redaktionsroutine, Galgenhumor und makabrer Ausgelassenheit. Der Bestsellerautor Dmitrij Gluchowskij, in dessen Science-Fiction-Romanen Menschen in U-Bahnhöfen leben, versuchte zu beantworten, warum seine apokalyptischen Visionen im Februar 2022 in der Ukraine Wirklichkeit geworden sind, und er attackiert die russische TV-Propaganda.