Güner Balci: Die Löwin von Neukölln
Christhard Läpple über Güner Balci und ihr neues autobiografisches Buch „Heimatland“. Motto: Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie!
Christhard Läpple über Güner Balci und ihr neues autobiografisches Buch „Heimatland“. Motto: Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie!
Christoph Hein hat einen monumentalen Roman zur Deutschen Demokratischen Republik vorgelegt – von ihrer Gründung bis zu ihrem Untergang. Wolfgang J. Ruf hat ihn für uns gelesen. Sein Fazit: Wer über die DDR Bescheid wissen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
„Das Schattengetuschel“: Ein Buch, das leicht daherkommt und doch immer wieder aus unergründlichen Tiefen funkelt. Wolfgang J. Ruf über das jüngste Alterswerk eines großen Wortkünstlers.
Die Medienwissenschaftlerin Michaela Krützen hat ein dickes Buch über Zeitverschwendung in Film und Literatur geschrieben. Unser Buch-Tipp von Werner Biedermann ist bedeutend kürzer. Und die Lektüre war keine vertane Zeit.
Unser Tipp zum Jahresende: Mit Podcasts entspannen und Neues kennenlernen. Zum Beispiel auf spannenden Hörreisen in die Vergangenheit in der „Musikstunde“ des SWR.
Bei welchen Liedern hat Angela Merkel früher gerne mitgesungen? – Es waren Songs des russischen Liedermachers und Lyrikers Bulat Okudschawa.
Werner Herzog macht nicht nur großartige Filme, er macht sich auch Gedanken: über Kunst, Poesie, Spiritualität, Wissenschaft und Philosophie. In seinem neuesten Buch geht es ihm um „Die Zukunft der Wahrheit“.
Glanz & Elend, das 2003 gegründete Online-Magazin für Literatur und Zeitkritik, ist ein Pionier und Hidden Champion der ‚elektronischen Kulturberichterstattung‘. Einblicke in die Schatzkammern der Webseite.
Seit 20 Jahren produziert die Literatur-Webseite Glanz & Elend unverdrossen Qualität: unabhängig, stilvoll und herrlich unzeitgemäß! Ein Porträt des Magazins für Literatur und Zeitkritik, dazu ein Gespräch mit dem Gründer und Mitherausgeber Herbert Debes.
Seine Erinnerungen heißen wie sein Film über den unglücklichen Kaspar Hauser. Bernhard von Dadelsen über die Autobiografie eines Kino-Fanatikers, dessen Leben einem Gesamtkunstwerk gleicht.