Streaming-Tipp: „Das Millionenspiel“
In ihrem TV-Film entwarfen Wolfgang Menge und Tom Toelle 1970 eine grimmige Medien-Dystopie. Was hat uns dieser einstige Straßenfeger heute noch zu sagen? Anschauen lohnt sich!
In ihrem TV-Film entwarfen Wolfgang Menge und Tom Toelle 1970 eine grimmige Medien-Dystopie. Was hat uns dieser einstige Straßenfeger heute noch zu sagen? Anschauen lohnt sich!
Die Karriere des russischen Sängers und Komponisten Jurij Schewtschuk und seiner Rockband DDT ist seit der sowjetischen Zeit untrennbar verbunden mit Protest, politischen Meinungsäußerungen und Konzertverboten. – Impressionen vom einzigen DDT-Konzert in Deutschland.
Jonathan Glazers Film über den KZ-Kommandanten Rudolf Höß und sein Familienleben in Auschwitz: ein Horrorfilm, nicht bloß ein historischer. Wolfram Schütte über „ganz normale Menschen“ am Rande des Zivilisationsbruchs.
Glanz & Elend, das 2003 gegründete Online-Magazin für Literatur und Zeitkritik, ist ein Pionier und Hidden Champion der ‚elektronischen Kulturberichterstattung‘. Einblicke in die Schatzkammern der Webseite.
Wie die „Zeitenwende“ des Ukraine-Kriegs den Medienkonsum einer Familie veränderte. Achim Forst erzählt die Geschichte des populärsten russischen Radiosenders Echo von Moskau.
Infos und Links zu „Jung & Naiv“, dem politischen YouTube-Kanal von Tilo Jung. 539.000 Abonnenten, über 3900 Videos (Februar 2024). Im Zentrum stehen die langen Gespräche, die der Gastgeber selbst führt.
Tilo Jung ist jung, aber die stundenlangen Gespräche von „Jung & Naiv“ sind in Wirklichkeit ‚Tiefbohrungen‘.
Seit 20 Jahren produziert die Literatur-Webseite Glanz & Elend unverdrossen Qualität: unabhängig, stilvoll und herrlich unzeitgemäß! Ein Porträt des Magazins für Literatur und Zeitkritik, dazu ein Gespräch mit dem Gründer und Mitherausgeber Herbert Debes.
Die preisgekrönte Plattform bietet innovative Dossiers und Leseempfehlungen und eine Reise in ihren eigenen Wissens-„Gnosmos“.
Die Russland- und Belarus-Plattform „dekoder“, zwei Mal mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, bietet mit innovativen Mitteln in übersetzten Originalbeiträgen Einblicke in die Situation dieser Länder und der Ukraine. Die Redaktion ,dekodiertʻ für uns, damit wir diese Länder und ganz Osteuropa besser verstehen können.