Web-Profil: Infos und Links
Gnosmos mit Gnosen und Bystros
Die Russland-Belarus-Plattform dekoder und ihre Innovationen
Neben dem Angebot an Hintergrundtexten, Dossiers und Leseempfehlungen bietet dekoder auf einer Subdomain inzwischen mehr als 30 unterschiedliche multimediale und interaktive Webstories, die Grimme-Preis-gekrönten Specials.

Ein besonderes dekoder-Special ist der Gnosmos : die phantastisch programmierte, dynamisch erfahrbare Computeranimation eines dreidimensionalen schwarzen Weltraums, in dem mit Text gekennzeichnete verschiedenfarbige Kugeln schweben. Hier können wir Nutzer mit den Expertentexten der Gnosen, ähnlich wie bei einer spontanen Wikipedia-Session, eine assoziative Reise durch den Gnosmos unternehmen und noch mehr über Russland und Belarus erfahren. Die Kugeln repräsentieren Begriffe, Personen, Institutionen und Orte, die durch Linien mit größeren Kugeln, den Themen, verbunden sind. Jede Kugel, jeder kleine oder große Planet, steht für eine verlinkte Gnose oder Begriffserklärung. Und der Gnosmos, verspricht dekoder, wird mit jeder neuen dekoder-Gnose und Begriffserklärung automatisch größer.
Schnelle Info mit Bystros
Weitere Elemente des dekoder-Konzepts sind Zitate, die zu Interviews oder anderen Beiträgen führen, und das Bystro: ein nicht allzu langer Text, der über einen Sachverhalt informiert. Während der napoleonischen Kriege sollen die hungrigen russischen Kosaken in Paris den Kellnern genau das zugerufen haben: „bystro, bystro!“ (russisch: schnell, schnell!), angeblich die Herkunft des französischen Bistro. So versucht dekoder mit seinem Bystro #41 eine schnelle Antwort auf die Frage: Warum konnte sich die Demokratie Anfang der 1990er Jahre in Belarus nicht durchsetzen?
Achim Forst
über dekoder
Grimme Online Award 2021 für dekoder Specials – „Preis verliehen für Konzept, Redaktion und Visualisierung“

„Dekoder bietet mehr als nur einen Schlüssel zum besseren Verständnis der russischen Politik, Kultur und Gesellschaft, das Magazin veranschaulicht auch die zugrunde liegende Dynamik öffentlicher Debatten. Für Leserinnen und Leser eröffnet das dekoder-Jahrbuch ein neues Fenster, das viele spannende Sichtweisen aus und auf das heutige Russland ermöglicht.“
Viktoriya Stukalenko, tell – Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft zum Buch dekoder – Russland entschlüsseln 1 herausgegeben von Tamina Kutscher und Friederike Meltendorf
„Dekoder“: Kritische Texte aus Russland und Belarus – Gespräch mit Friederike Meltendorf über die Plattform und ihr Buch (WDR 3 Resonanzen, 21.02.2023, 13:21 Min., verfügbar bis 21.02.2024)
„Die Luft wird dünner“ – dekoder: Russland entschlüsseln (Deutschlandfunk, Büchermarkt, von Uli Hufen, 20.02.2020)
Audio-Interview mit Martin Krohs und Tamina Kutscher über dekoder und gemeinnützigen Journalismus, nachdem Krohs dekoder in die Hände der Redaktion übergeben hatte (28:05 – 45:13 Min. im piqd-Hintergrund-Podcast des Webradios detektor.fm, Oktober 2017)
„Ich bewundere die KollegInnen“ – Interview mit Tamina Kutscher über Medien in Russland (taz, 07.03.2022)