MUSIK & THEATER
-
Freiheit unter Bäumen: Das Jazz-Festival Moers heute und damals
Das vielleicht wichtigste internationale Event für frei improvisierte Musik. Wir blicken auf die aktuelle Ausgabe und zurück in die Anfangsjahre.
-
Claus Peymann: Ein Theater für die Republik – wo auch immer
„Berserker“, „Machtmensch“, „Meister der Zumutung“: Mit viel Theaterdonner reagierten die Feuilletons auf den Tod von Claus Peymann. Wolfgang J. Ruf hat den großen Regisseur und Schauspieldirektor ganz anders in Erinnerung.
-
Botho Strauß: Vom Stückeschreiber zum Sätzemacher
„Das Schattengetuschel“: Ein Buch, das leicht daherkommt und doch immer wieder aus unergründlichen Tiefen funkelt. Wolfgang J. Ruf über das jüngste Alterswerk eines großen Wortkünstlers.
-
Böser Konversationskünstler – Heine in der SWR-Musikstunde
Unser Tipp zum Jahresende: Mit Podcasts entspannen und Neues kennenlernen. Zum Beispiel auf spannenden Hörreisen in die Vergangenheit in der „Musikstunde“ des SWR.
-
Trolleybus, Pappsoldat und erste Liebe – Himmelblau
Bei welchen Liedern hat Angela Merkel früher gerne mitgesungen? – Es waren Songs des russischen Liedermachers und Lyrikers Bulat Okudschawa.
-
Alles Gute, Jurij!
Die Karriere des russischen Sängers und Komponisten Jurij Schewtschuk und seiner Rockband DDT ist seit der sowjetischen Zeit untrennbar verbunden mit Protest, politischen Meinungsäußerungen und Konzertverboten. – Impressionen vom einzigen DDT-Konzert in Deutschland.
-
Streaming-Tipp: Kopf in den Wolken
Syd Barrett war Gitarrist, Sänger, Frontman, kreativer Kopf und Spiritus Rector von „Pink Floyd“, bevor er ausflippte und in der Anonymität verschwand. Ein Dokumentarfilm erzählt seine Geschichte.
-
Web-Profil: nachtkritik.de
Infos, Tipps & Links zu den Angeboten der Webseite nachtkritik.de, die Theaterkritik interaktiv ins Netz bringt.
-
Web-Porträt: Raus aus der Einbahnstraße – Interaktive Theaterkritik mit nachtkritik.de
nachtkritik.de ist eine Online-Plattform, die 2007 mit kommentierbaren Theaterkritiken begann. Inzwischen finden sich dort Nachrichten, Presseschauen, Interviews und Streaming-Angebote, es werden Debatten geführt und abgebildet.
-
Schöne Waffen
Wir gingen in die Frankfurter Schule, auch wenn wir es nicht immer wussten: Manfred Etten über Adorno, Beatles, Kunst und Pop.
-
Web-Porträt: Die ganze Musik und mehr – die Datenbank AllMusic.com
Wer hätte das gedacht: Die Gründung der größten Datenbank für populäre Musik und die Erfindung des Punk haben miteinander zu tun. Und nebenbei kommt auch noch Bob Dylan vor.
-
Web-Porträt AllMusic.com: eine Testrecherche
Was AllMusic.com zu der vermutlich besten Informationsquelle für Musik und Musiker im Netz macht, erfährt nur, wer tiefer gräbt.
-
Web-Profil: Die Firmen-Geschichte von AllMusic.com
Mit Web-Nerds und Kritikern zur größten Musikdatenbank der Welt: Die Firmen-Geschichte von AllMusic.com.
Adorno (3) Andres Veiel (1) Antikapitalismus (2) Antisemitismus (3) Archive (1) Audio-Streaming (1) Ausstellung (5) Avantgarde (2) Beatles (1) Belarus (4) Berlinale (2) Botho Strauß (1) Buchmarkt (2) cancel culture (2) CIA (1) Computer (2) David Lynch (1) DDR (3) Denkfabrik (4) Design (1) Dingforschung (1) Diskografie (2) Edgar Reitz (1) Experimentalfilm (5) Fake News (3) Film-Datenbank (1) Filmfestival (14) Filmgeschichte (15) Filmkritik (9) Film noir (1) Filmwissenschaft (3) Frieder Nake (2) Gendern (1) Geschichtswissenschaft (1) Grimme Online Award (9) Heine (1) Horkheimer (3) Institut für Sozialforschung (2) Jazz (1) Journalismus (6) Kalter Krieg (1) Kapitalismus (4) Karl Marx (2) Kino (27) Kinogeschichte (2) Klassische Musik (2) Kommunismus (2) Kritische Theorie (3) Kulturplattform (3) Kulturpolitik (3) Kunstgeschichte (2) Kurzfilm (11) Kurzfilmtage (7) Künstliche Intelligenz (3) Linguistik (1) Literaturgeschichte (2) Literaturkritik (8) Materielle Kultur (1) Mediengeschichte (2) Medienindustrie (1) Medienwissenschaft (4) Moers (1) Museumskultur (6) Musik-Datenbank (2) Musik-Podcast (1) Musik-Streaming (2) Musikfestival (1) Musikindustrie (1) Nahost-Konflikt (2) Nationalsozialismus (3) Peter Handke (1) Peymann (1) Philosophie (7) Politik (21) Pop (6) Putin (3) Radio (2) Rassismus (2) Rock (5) Rumänien (1) Russland (12) Sachbuch (5) Sachkultur (1) Schwarze Serie (1) Soziale Medien (1) Soziologie (2) Sprachwissenschaft (1) Streaming-Tipp (7) SWR (1) Theaterkritik (4) Theologie (1) Thinktank (2) Trump (2) Tschechien (2) Ukraine (10) USA (4) Video-Podcast (1) Web-Journalismus (7) Werner Herzog (3) Woche der Kritik (2)