WEB-PORTRÄT

Web-Porträt: filmportal.de – Spinne im cineastischen Netz
Vor 20 Jahren ging filmportal.de als Online-Filmlexikon an den Start. Heute birgt die Webseite die umfangreichste öffentlich zugängliche Nationalfilmografie in Europa. Und wirkt als innovationsstarke Wissensplattform weit über den Bereich des deutschen Kinos hinaus.

Böser Konversationskünstler – Heine in der SWR-Musikstunde
Unser Tipp zum Jahresende: Mit Podcasts entspannen und Neues kennenlernen. Zum Beispiel auf spannenden Hörreisen in die Vergangenheit in der „Musikstunde“ des SWR.

Web-Profil: Glanz & Elend – Im Labyrinth der Rezensionen
Glanz & Elend, das 2003 gegründete Online-Magazin für Literatur und Zeitkritik, ist ein Pionier und Hidden Champion der ‚elektronischen Kulturberichterstattung‘. Einblicke in die Schatzkammern der Webseite.

Web-Profil: „Jung & Naiv“
Infos und Links zu „Jung & Naiv“, dem politischen YouTube-Kanal von Tilo Jung. 539.000 Abonnenten, über 3900 Videos (Februar 2024). Im Zentrum stehen die langen Gespräche, die der Gastgeber selbst führt.

Web-Porträt: Wer bist du und was machst du? – die Interview-Plattform „Jung & Naiv“
Tilo Jung ist jung, aber die stundenlangen Gespräche von „Jung & Naiv“ sind in Wirklichkeit ‚Tiefbohrungen‘.

Web-Porträt: Glanz & Elend – Archiv der flüchtigen Gebilde
Seit 20 Jahren produziert die Literatur-Webseite Glanz & Elend unverdrossen Qualität: unabhängig, stilvoll und herrlich unzeitgemäß! Ein Porträt des Magazins für Literatur und Zeitkritik, dazu ein Gespräch mit dem Gründer und Mitherausgeber Herbert Debes.

Web-Profil: dekoder – Gnosmos mit Gnosen und Bystros
Die preisgekrönte Plattform bietet innovative Dossiers und Leseempfehlungen und eine Reise in ihren eigenen Wissens-„Gnosmos“.

Web-Porträt: dekoder – Dekodierung des Toxischen
Die Russland- und Belarus-Plattform „dekoder“, zwei Mal mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, bietet mit innovativen Mitteln in übersetzten Originalbeiträgen Einblicke in die Situation dieser Länder und der Ukraine. Die Redaktion ,dekodiertʻ für uns, damit wir diese Länder und ganz Osteuropa besser verstehen können.

Web-Profil: nachtkritik.de
Infos, Tipps & Links zu den Angeboten der Webseite nachtkritik.de, die Theaterkritik interaktiv ins Netz bringt.

Web-Porträt: Raus aus der Einbahnstraße – Interaktive Theaterkritik mit nachtkritik.de
nachtkritik.de ist eine Online-Plattform, die 2007 mit kommentierbaren Theaterkritiken begann. Inzwischen finden sich dort Nachrichten, Presseschauen, Interviews und Streaming-Angebote, es werden Debatten geführt und abgebildet.

Web-Profil: Panikfrei und klar im Kopf – Die Webseite des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Form-follows-function-Ästhetik im no-nonsense-Stil klassischer bürgerlicher Aufklärung: Die aktuelle IfS-Website ist seit März 2022 im Netz und wurde im Hinblick auf den 100. Geburtstag des Instituts eigens neugestaltet.

Web-Porträt: Die ganze Musik und mehr – die Datenbank AllMusic.com
Wer hätte das gedacht: Die Gründung der größten Datenbank für populäre Musik und die Erfindung des Punk haben miteinander zu tun. Und nebenbei kommt auch noch Bob Dylan vor.

Web-Porträt AllMusic.com: eine Testrecherche
Was AllMusic.com zu der vermutlich besten Informationsquelle für Musik und Musiker im Netz macht, erfährt nur, wer tiefer gräbt.

Web-Profil: Die Firmen-Geschichte von AllMusic.com
Mit Web-Nerds und Kritikern zur größten Musikdatenbank der Welt: Die Firmen-Geschichte von AllMusic.com.

Aktuelles vom Perlentaucher im RSS-Feed
Presseschauen, Rezensionen, Hintergrundtexte – aktuelle Beiträge des Online-Magazins „Perlentaucher“ im RSS-Feed

Web-Porträt: Perlentaucher – Die Mutter aller Kultur-Plattformen
Anfang der 2000er Jahre begann der Aufstieg von „Perlentaucher“ – die Webseite, die seither täglich über Medien, Bücher, Filme und überhaupt Kultur informiert.

Web-Profil: Perlentaucher
Infoseite zum „Perlentaucher“: Das Kultur-Online-Magazin, bekannt durch seine Literatur-Presseschauen, setzt mit eigenen Texten auch neue Themen.

Dekoder – Aktuelle Beiträge aus dem RSS-Feed
Die Situation in Russland, Belarus und der Ukraine: aktuelle Beiträge der Plattform „dekoder“ im RSS-Feed

Web-Porträt: Zentrum Liberale Moderne – Aktivisten in der Denkwerkstatt
2017 von Marieluise Beck und Ralf Fücks gegründet, steht das Zentrum Liberale Moderne für jene „Kombination aus Rechtsstaatlichkeit, persönlicher Freiheit, politischem Pluralismus und kultureller Vielfalt, die sich seit der Aufklärung herausgebildet hat.“

Web-Profil: Zentrum Liberale Moderne
Infos, Hintergründe, Links und Tipps zu den Angeboten von LibMod.de, der Webseite der 2017 von Marieluise Beck und Ralf Fücks gegründeten Denkfabrik.
Adorno (3) Andres Veiel (1) Angela Merkel (1) Antikapitalismus (2) Antisemitismus (2) Archive (1) Audio-Streaming (1) Ausstellung (4) Avantgarde (1) Belarus (4) Berlinale (2) Botho Strauß (1) Buchmarkt (2) Bulat Okudschawa (1) cancel culture (2) China (1) Computer (2) Denkfabrik (4) Design (1) Digitalisierung (1) Dingforschung (1) Dings vom Dach (2) Diskografie (2) Dystopie (1) Experimentalfilm (5) Fake News (2) Fernsehgeschichte (1) Film-Datenbank (1) Filmfestival (9) Filmgeschichte (11) Filmkritik (7) Filmwissenschaft (3) Frieder Nake (2) Geschichtsphilosophie (1) Geschichtswissenschaft (1) Grimme Online Award (9) Heine (1) Horkheimer (3) Institut für Sozialforschung (2) Journalismus (6) Kalter Krieg (1) Kapitalismus (4) Karl Marx (1) Kino (22) Kinogeschichte (2) Klassische Musik (2) Klaus Kinski (2) Kritische Theorie (3) Kultur (1) Kulturplattform (3) Kulturpolitik (3) Kunstgeschichte (2) Kurzfilm (9) Kurzfilmtage (5) Künstliche Intelligenz (3) Literaturgeschichte (2) Literaturkritik (7) Lotte Reiniger (1) Lyrik (1) Materielle Kultur (1) Mediengeschichte (2) Medienwissenschaft (4) Museumskultur (5) Musik-Datenbank (2) Musik-Podcast (1) Musik-Streaming (2) Musikindustrie (1) Nahost-Konflikt (2) Nationalsozialismus (4) Neoliberalismus (1) Philosophie (7) Pink Floyd (1) Politik (13) Pop (6) Putin (2) Radio (2) Rassismus (1) Rock (5) Rumänien (1) Russland (9) Sachbuch (3) Sachkultur (1) Siegfried Kracauer (1) Soziologie (2) Stephan Lessenich (2) Streaming-Tipp (7) SWR (1) Syd Barrett (1) Theaterkritik (3) Theologie (1) Thinktank (2) Trump (1) Ukraine (4) USA (3) Walter Benjamin (1) Web-Journalismus (7) Werner Herzog (3) Wissenschaft (8) Woche der Kritik (2) Wolf Biermann (1)