LITERATUR
-
Güner Balci: Die Löwin von Neukölln
Christhard Läpple über Güner Balci und ihr neues autobiografisches Buch „Heimatland“. Motto: Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie!
-
„Das Narrenschiff“: Aus der grauen Welt der Mitmacher
Christoph Hein hat einen monumentalen Roman zur Deutschen Demokratischen Republik vorgelegt – von ihrer Gründung bis zu ihrem Untergang. Wolfgang J. Ruf hat ihn für uns gelesen. Sein Fazit: Wer über die DDR Bescheid wissen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
-
Botho Strauß: Vom Stückeschreiber zum Sätzemacher
„Das Schattengetuschel“: Ein Buch, das leicht daherkommt und doch immer wieder aus unergründlichen Tiefen funkelt. Wolfgang J. Ruf über das jüngste Alterswerk eines großen Wortkünstlers.
-
Auf der Suche nach der vergeudeten Zeit
Die Medienwissenschaftlerin Michaela Krützen hat ein dickes Buch über Zeitverschwendung in Film und Literatur geschrieben. Unser Buch-Tipp von Werner Biedermann ist bedeutend kürzer. Und die Lektüre war keine vertane Zeit.
-
Böser Konversationskünstler – Heine in der SWR-Musikstunde
Unser Tipp zum Jahresende: Mit Podcasts entspannen und Neues kennenlernen. Zum Beispiel auf spannenden Hörreisen in die Vergangenheit in der „Musikstunde“ des SWR.
-
Trolleybus, Pappsoldat und erste Liebe – Himmelblau
Bei welchen Liedern hat Angela Merkel früher gerne mitgesungen? – Es waren Songs des russischen Liedermachers und Lyrikers Bulat Okudschawa.
-
Werner Herzog: Die Zukunft der Wahrheit
Werner Herzog macht nicht nur großartige Filme, er macht sich auch Gedanken: über Kunst, Poesie, Spiritualität, Wissenschaft und Philosophie. In seinem neuesten Buch geht es ihm um „Die Zukunft der Wahrheit“.
-
Web-Profil: Glanz & Elend – Im Labyrinth der Rezensionen
Glanz & Elend, das 2003 gegründete Online-Magazin für Literatur und Zeitkritik, ist ein Pionier und Hidden Champion der ‚elektronischen Kulturberichterstattung‘. Einblicke in die Schatzkammern der Webseite.
-
Web-Porträt: Glanz & Elend – Archiv der flüchtigen Gebilde
Seit 20 Jahren produziert die Literatur-Webseite Glanz & Elend unverdrossen Qualität: unabhängig, stilvoll und herrlich unzeitgemäß! Ein Porträt des Magazins für Literatur und Zeitkritik, dazu ein Gespräch mit dem Gründer und Mitherausgeber Herbert Debes.
-
Entschiedene Persönlichkeit – Werner Herzogs Autobiografie „Jeder für sich und Gott gegen alle“
Seine Erinnerungen heißen wie sein Film über den unglücklichen Kaspar Hauser. Bernhard von Dadelsen über die Autobiografie eines Kino-Fanatikers, dessen Leben einem Gesamtkunstwerk gleicht.
-
Aktuelles vom Perlentaucher im RSS-Feed
Presseschauen, Rezensionen, Hintergrundtexte – aktuelle Beiträge des Online-Magazins „Perlentaucher“ im RSS-Feed
-
Web-Porträt: Perlentaucher – Die Mutter aller Kultur-Plattformen
Anfang der 2000er Jahre begann der Aufstieg von „Perlentaucher“ – die Webseite, die seither täglich über Medien, Bücher, Filme und überhaupt Kultur informiert.
-
Web-Profil: Perlentaucher
Infoseite zum „Perlentaucher“: Das Kultur-Online-Magazin, bekannt durch seine Literatur-Presseschauen, setzt mit eigenen Texten auch neue Themen.
-
Werner Herzog: Die Wahrheit des Ekstatischen
Werner Herzog: Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Philosoph. Bernhard von Dadelsen über drei Bücher, die im Umfeld seines 80. Geburtstags erschienen sind, und ein Interview mit dem Autor Josef Schnelle.
-
Jaroslav Hašek: Einmal um die ganze Welt
Vor 100 Jahren kämpfte die Tschechische Legion im Russischen Bürgerkrieg und umrundete dabei den Erdball. Jaroslav Hašek, der Autor des Schwejk, gehörte dazu. Wolfgang Brenner über ein wenig bekanntes Künstlerschicksal zwischen Politik, Krieg und Literatur.
Adorno (3) Andres Veiel (1) Antikapitalismus (2) Antisemitismus (3) Archive (1) Audio-Streaming (1) Ausstellung (5) Avantgarde (2) Beatles (1) Belarus (4) Berlinale (2) Botho Strauß (1) Buchmarkt (2) cancel culture (2) CIA (1) Computer (2) David Lynch (1) DDR (3) Denkfabrik (4) Design (1) Dingforschung (1) Diskografie (2) Edgar Reitz (1) Experimentalfilm (5) Fake News (3) Film-Datenbank (1) Filmfestival (14) Filmgeschichte (15) Filmkritik (9) Film noir (1) Filmwissenschaft (3) Frieder Nake (2) Gendern (1) Geschichtswissenschaft (1) Grimme Online Award (9) Heine (1) Horkheimer (3) Institut für Sozialforschung (2) Jazz (1) Journalismus (6) Kalter Krieg (1) Kapitalismus (4) Karl Marx (2) Kino (27) Kinogeschichte (2) Klassische Musik (2) Kommunismus (2) Kritische Theorie (3) Kulturplattform (3) Kulturpolitik (3) Kunstgeschichte (2) Kurzfilm (11) Kurzfilmtage (7) Künstliche Intelligenz (3) Linguistik (1) Literaturgeschichte (2) Literaturkritik (8) Materielle Kultur (1) Mediengeschichte (2) Medienindustrie (1) Medienwissenschaft (4) Moers (1) Museumskultur (6) Musik-Datenbank (2) Musik-Podcast (1) Musik-Streaming (2) Musikfestival (1) Musikindustrie (1) Nahost-Konflikt (2) Nationalsozialismus (3) Peter Handke (1) Peymann (1) Philosophie (7) Politik (21) Pop (6) Putin (3) Radio (2) Rassismus (2) Rock (5) Rumänien (1) Russland (12) Sachbuch (5) Sachkultur (1) Schwarze Serie (1) Soziale Medien (1) Soziologie (2) Sprachwissenschaft (1) Streaming-Tipp (7) SWR (1) Theaterkritik (4) Theologie (1) Thinktank (2) Trump (2) Tschechien (2) Ukraine (10) USA (4) Video-Podcast (1) Web-Journalismus (7) Werner Herzog (3) Woche der Kritik (2)