Schöne Waffen
Schöne Waffen

Manfred Etten über Adorno, Beatles, Kunst und Pop

Porträt Lars Henrik Gass
Lars Henrik Gass
Haltung, wo andere den Mund halten

Ein persönliches Porträt von Achim Forst

AllMusic.com
Die ganze Musik und mehr:
Die Datenbank AllMusic.com

Wer hätte das gedacht: Die Gründung der größten Datenbank für populäre Musik und die Erfindung des Punk haben miteinander zu tun. Und nebenbei kommt auch noch Bob Dylan vor.

Echo Moskau
Das Echo von Moskau, der Chefredakteur und wir

Wie die „Zeitenwende“ des Ukraine-Kriegs das Radiohören in der Küche und den Medienkonsum einer Familie veränderte: Achim Forst erzählt die Geschichte des populärsten russischen Radiosenders Echo von Moskau

Web-Porträt Zentrum Liberale Moderne
Aktivisten in der Denkwerkstatt

Achim Forst über das Zentrum Liberale Moderne

Sich treu geblieben – 73. FFMannheim-Heidelberg

Nach Corona und Leitungswechsel konnte das Festival zum ersten Mal richtig an seine große Tradition anknüpfen: die Entdeckung von neuen Regie-Talenten.

Jaroslav Hasek: Einmal um die ganze Welt
Jaroslav Hašek: Einmal um die ganze Welt

Wolfgang Brenner über den Schwejk-Autor im russischen Bürgerkrieg

Bildbetrachtung
Bildbetrachtung

Ruth Fühner über Bilder wie Haken, an denen der Blick sich verfängt: Fotos, über die man nicht einfach wegblättert bei der morgendlichen Zeitungslektüre

Werner Herzog – Die Wahrheit des Ekstatischen
Werner Herzog –
Die Wahrheit des Ekstatischen

Bernhard von Dadelsen über Bücher von und über Werner Herzog, dazu ein Gespräch mit dem Autor Josef Schnelle

Der Sprachteufel
Der Sprachteufel

Manfred Riepe über Gendern aus sprachwissenschaftlicher Sicht

Begegnungen mit Lotte Reiniger
Begegnungen mit Lotte Reiniger

Werner Biedermann über seine

Auf den Schultern von Riesen 3
Auf den Schultern von Riesen

Neue Ideen und einige Image-Korrekturen zum 100. Geburtstag des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

PlayPause
previous arrow
next arrow
 


WEB-PORTRÄT



LITERATUR


  • Güner Balci: Die Löwin von Neukölln
    Christhard Läpple über Güner Balci und ihr neues autobiografisches Buch „Heimatland“. Motto: Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie!
  • „Das Narrenschiff“: Aus der grauen Welt der Mitmacher
    Christoph Hein hat einen monumentalen Roman zur Deutschen Demokratischen Republik vorgelegt – von ihrer Gründung bis zu ihrem Untergang. Wolfgang J. Ruf hat ihn für uns gelesen. Sein Fazit: Wer über die DDR Bescheid wissen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
  • Botho Strauß: Vom Stückeschreiber zum Sätzemacher
    „Das Schattengetuschel“: Ein Buch, das leicht daherkommt und doch immer wieder aus unergründlichen Tiefen funkelt. Wolfgang J. Ruf über das jüngste Alterswerk eines großen Wortkünstlers.
  • Auf der Suche nach der vergeudeten Zeit
    Die Medienwissenschaftlerin Michaela Krützen hat ein dickes Buch über Zeitverschwendung in Film und Literatur geschrieben. Unser Buch-Tipp von Werner Biedermann ist bedeutend kürzer. Und die Lektüre war keine vertane Zeit.
  • Böser Konversationskünstler – Heine in der SWR-Musikstunde
    Unser Tipp zum Jahresende: Mit Podcasts entspannen und Neues kennenlernen. Zum Beispiel auf spannenden Hörreisen in die Vergangenheit in der „Musikstunde“ des SWR.

ESSAY



KUNST


  • Kunst & Knackig
    In ihrem Podcast bringen Saskia Wolf und Britta Kadolsky spannende Infos und Hintergründe zu Kunstwerken, KünstlerInnen, Ausstellungen und Museen auf die Ohren. Sie laden dazu ein, neugierig auf Kunstwerke zuzugehen und neue Perspektiven zu entdecken.
  • Was kann Kunst
    In ihrem Blog berichtet Britta Kadolsky über aktuelle Ausstellungen und Museums-Projekte, porträtiert zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler und schaut sich auch gerne die Werke alter Meisterinnen und Meister an. Motto: Wer mehr weiß, sieht mehr.
  • Bourdalou trifft Bohnenschnippler
    Sachkultur im Wandel der Zeit, spannende Einblicke in das „Eigenleben der Dinge“: Die Ausstellung „Ausrangiert“ im Stadtmuseum Trier erweckt den Zauber vergessener Alltagsgegenstände.
  • Etwas über Frieder Nake
    Frieder Nake: Wissenschaftler, Avantgarde-Denker und Pionier der Computerkunst. Ein Porträt von Werner Biedermann, dazu der Kurzfilm „Etüde über die Zeit – Ein Solo mit Frieder Nake“.
  • Begegnungen mit Lotte Reiniger
    Werner Biedermann über die legendäre Scherenschnitt-Künstlerin, ihr wechselvolles Leben und ihren Beitrag zur internationalen Filmgeschichte.

FILM & FOTOGRAFIE



MEDIEN & GESELLSCHAFT


  • Güner Balci: Die Löwin von Neukölln
    Christhard Läpple über Güner Balci und ihr neues autobiografisches Buch „Heimatland“. Motto: Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie!
  • „Die Wahrheit wird euch freimachen“
    Tim Weiner zieht in seinem Buch über die „CIA im 21. Jahrhundert“ eine bestürzende Bilanz. Trump habe den mächtigsten Geheimdienst der Welt „in die Kontrolle von Dilettanten und Speichelleckern“ übergeben. Und der Präsident selbst sei heute die größte Gefahr für die nationale Sicherheit der USA.
  • „Das Narrenschiff“: Aus der grauen Welt der Mitmacher
    Christoph Hein hat einen monumentalen Roman zur Deutschen Demokratischen Republik vorgelegt – von ihrer Gründung bis zu ihrem Untergang. Wolfgang J. Ruf hat ihn für uns gelesen. Sein Fazit: Wer über die DDR Bescheid wissen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
  • Kurzfilmtage Oberhausen 2025: Harmonie mit Doppelspitze
    Madeleine Bernstorff präsentierte als neue künstlerische Leiterin das Festival mit weiblicher Doppelspitze und setzte auf Kontinuität. Das „Thema‟ bot einen spannenden Blick zurück auf die Oberhausen-Filme aus der DDR.
  • Kurzfilmtage Oberhausen: „Alles war politisch“
    Wolfgang J. Ruf war von 1975 bis 1985 Leiter der Oberhausener Kurzfilmtage. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen bei der Filmauswahl im damaligen Ostblock.

WISSEN & GESCHICHTE



MUSIK & THEATER



GESPENSTER-VIDEOS


  • GdF-Videos
    Bewegtbilder zu den „Gespenster“-Themen und -Texten: Clips, Kurzfilme, Interviews und Reportagen zu Film, Politik, Medien, Kunst.

Adorno (3) Antikapitalismus (2) Antisemitismus (3) Archive (1) Ausstellung (5) Avantgarde (2) Beatles (1) Belarus (4) Berlinale (2) Buchmarkt (2) cancel culture (2) CIA (1) Computer (2) DDR (3) Denkfabrik (4) Diskografie (2) Experimentalfilm (5) Fake News (3) Filmfestival (14) Filmgeschichte (15) Filmkritik (9) Filmwissenschaft (3) Frieder Nake (2) Gendern (1) Grimme Online Award (9) Horkheimer (3) Institut für Sozialforschung (2) Journalismus (6) Kalter Krieg (1) Kapitalismus (4) Karl Marx (2) Kino (27) Kinogeschichte (2) Klassische Musik (2) Kommunismus (2) Kritische Theorie (3) Kulturindustrie (1) Kulturplattform (3) Kulturpolitik (3) Kunstgeschichte (2) Kurzfilm (11) Kurzfilmtage (7) Künstliche Intelligenz (3) Linguistik (1) Literaturgeschichte (2) Literaturkritik (8) Lotte Reiniger (1) Materielle Kultur (1) Mediengeschichte (2) Medienwissenschaft (4) Migration (2) Moers (1) Museumskultur (6) Musik-Datenbank (2) Musik-Streaming (2) Nahost-Konflikt (2) Nationalsozialismus (4) Peymann (1) Philosophie (7) Politik (21) Pop (6) Putin (3) Radio (2) RAF (1) Rassismus (2) Rock (5) Russland (12) Sachbuch (5) Soziologie (2) Sprachwissenschaft (1) Streaming-Tipp (7) Theaterkritik (4) Thinktank (2) Trump (2) Tschechien (2) Ukraine (10) USA (4) Web-Journalismus (7) Werner Herzog (3) Woche der Kritik (2)